Ringvorlesung: Wie KI bei der Vorhersage besonders schwerer Straftaten im Bereich der sexuellen Ausbeutung von Kindern helfen kann

Zum Vortrag:
Die Reihe startet am 15. April mit einem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schäfer (Health & Medical University Erfurt) über die Rolle von KI bei der Vorhersage von besonders schweren Straftaten im Bereich der sexuellen Ausbeutung von Kindern. Er stellt darin ein von der EU gefördertes Projekt vor, in dem Künstliche Intelligenz zur Bestimmung des Risikos für solche Straftaten verwendet wurde. Das Ergebnis des Projektes ist ein Programm, das von Strafverfolgungsbehörden weltweit zur Eingrenzung hockriskanter Täter verwendet werden kann.
Zum Hintergrund:
Nach der erfolgreichen Ringvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz“, zu der die Stadt Erfurt gemeinsam mit den Erfurter Hochschulen im Sommersemester 2024 erstmals eingeladen hatte, wird die Reihe 2025 fortgesetzt.
An acht Terminen – jeweils dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses – beleuchten die Referent*innen von Universität und Fachhochschule Erfurt, Internationaler Berufsakademie (iba), der Internationalen Hochschule sowie der Health and Medical University verschiedene Aspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Wir bitten jedoch um Beachtung, dass die Zahl der Sitzplätze jeweils auf 180 begrenzt ist.
Veranstalter:
Stadt Erfurt in Kooperation mit der Universität Erfurt, der Fachhochschule Erfurt, der Internationalen Berufsakademie (iba), der Internationalen Hochschule (IU) sowie der Health and Medical University (HMU)