Die Fachhochschule Erfurt auf der Messe Forst³ in Erfurt
Die Fachhochschule Erfurt auf der Messe Forst³ in Erfurt
Vom 28. Bis 30. März 2025 öffnete die „Reiten-Jagen-Fischen“ mit der Sonderausstellung „Forst³“ ihre Pforten für über 35.000 Besucher auf dem Messegelände Erfurt. Die FH Erfurt präsentierte sich erfolgreich im Bereich ihrer grünen Studienangebote und nutzte den Messeauftritt, um junge Menschen zu Studienangeboten im Bereich Forstwirtschaft zu informieren.
Besonders nachgefragt am Stand der FH Erfurt waren Informationen zum einschlägigen und, vor allem auch dank der besonderen Kooperation mit der ThüringenForst AöR, sehr praxisnahen Studium. Außerdem konnte das Team des Bundesforstes über duale Studienangebote in der Fachrichtung Forstwirtschaft, sowie deren Etablierung und Weiterentwicklung informieren und Aufmerksamkeit für die deutschlandweite Vorreiterrolle der FH Erfurt hinsichtlich dieser Entwicklungen wecken.
Bei seinem Besuch auf unserem Messestand überzeugte sich Minister Tilo Kummer davon, welchen Entwicklungsstand das von der FH Erfurt koordinierte WIR!-Bündnis „Holz-21-regio“ erreicht hat und wie gemeinsam mit den Partnern im Bündnis wichtige Impulse gesetzt werden für die Strukturentwicklung in der Thüringer Waldregion und im modernen Holzbau als wesentlichen Pfeiler der wirtschaftlichen Transformation und des aktiven, langfristigen Klimaschutzes. Darüber hinaus hielt Prof. Erik Findeisen auf der Bühne in der Messehalle einen Vortrag zum Thema Thüringer Holz und den Möglichkeiten der Entwicklung der Forstwirtschaft in der Region.
Mit besonderem Interesse wurden die Aktivitäten der FH Erfurt im Bereich des Wildtiermanagements und der Jagd aufgenommen, die durch Lehre und Forschungsaktivitäten repräsentiert waren. Prof.in Fiona Schönfeld und Doktorandin Rebecca Groninga hielten einen Vortrag und informierten die Besucher:innen zum Thema „Wildtiere im Wandel: Wie reagieren Rot- und Rehwild auf die Veränderungen im Thüringer Wald?“
Die Präsentation der Fachhochschule Erfurt auf der Messe war nicht zuletzt dank der großen Unterstützung durch Studierende der Fachrichtung Forstwirtschaft ein voller Erfolg. Eine Fortsetzung im nächsten Jahr ist bereits geplant!