Sternstunden der Künstlichen Intelligenz:

Jena – Am 28.02.2025 besuchten zehn Masterstudierende des Studiengangs Angewandte Informatik der Fachhochschule Erfurt im Rahmen des Seminarfachs „Advanced Analytics“ den ZEISS Demo Dome in der Tatzendpromenade, Jena. Dieses spezielle Planetarium ist ein reines Forschungs- und Entwicklungsplanetarium und normalerweise nicht der Öffentlichkeit zugänglich. Begleitet wurden die Studierenden vom Dekan der Informatik, Prof. Dr. Steffen Avemarg, sowie dem Seminarverantwortlichen, Prof. Dr. Marcel Spehr. Vor Ort empfingen Mitarbeiter und Verantwortliche der Abteilung ZEISS Planetarien die Gäste und begleiteten sie durch die Präsentationen.
Im Rahmen der Exkursion präsentierten die Studierenden ihre praxisnahen Seminarprojekte, die von Augmented Reality und KI-gestützter Analyse bis hin zur automatischen Generierung von Planetarium-Inhalten reichten. Besonders hervorgehoben wurde das Projekt „Automatische Generierung von Kuppelprojektionsinhalten für Planetarien“, das in enger Zusammenarbeit mit ZEISS entstand. Die Studierenden demonstrierten eindrucksvoll, wie innovative KI-Technologien die Erstellung und Steuerung komplexer visueller Inhalte verbessern und vereinfachen können. Weitere Projekte umfassten:
- „Schach in Augmented Reality: Machine-Learning-gestützte Brettstellungserkennung und -analyse mit der Apple Vision Pro“
- „Cultural Heritage / Archäologie in Thüringen: Automatisierte Interaktion mit und Auswertung von Texten und Bildern in umfangreichen Grabungsberichtssammlungen“
- „Domänenspezifische KI-Codeassistenz: Sprachmodell-gestützte Entwicklung für firmeneigene DSLs“
- „Entwicklung eines personalisierbaren Chat-Assistenten für medizinische Daten“
- „Automatisierte KI-Vorlesungen mit synthetischem Dozenten“
- „Sprachgesteuerte autonome Mobilität durch kamerabasierte Navigation“
Unter dem Motto „Wir erwecken die Sterne zum Leben – seit 1923 ZEISS Planetarien“ entwickelt ZEISS innovative Komplettsysteme für Planetarien weltweit. Dabei kombiniert das Unternehmen analoge und digitale Spezialprojektoren mit moderner Software für astronomische Visualisierungen und Hybrid-Steuerung. Die speziell eingerichtete Kuppel mit einem Radius von sieben Metern bietet ideale Voraussetzungen, um die visuelle Faszination dieser Technologie unmittelbar erlebbar zu machen. (https://www.facebook.com/zeissplanetariums)
Alle Projekte konnten in der beeindruckenden und immersiven Atmosphäre der ZEISS Planetariumskuppel vorgestellt und unmittelbar veranschaulicht werden, wodurch die innovativen Ansätze für alle Anwesenden direkt erlebbar wurden. Die Mitarbeitenden von ZEISS zeigten sich erfreut und beeindruckt von den Ergebnissen und lobten insbesondere den klar sichtbaren Mehrwert der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie praxisorientierte Ausbildung und industrielle Zusammenarbeit gemeinsam wegweisende Lösungen hervorbringen können.
(alle Fotos: S. Avemarg, P. Weißleder)